Das Aufgabengebiet einer/eines MTA(L) ist sehr vielseitig und bietet ein breites Einsatzspektrum. Das Berufsbild entwickelt sich durch neue Gebiete, wie z. B. die Molekularbiologie/Genetik/Zellkulturtechnik, stetig weiter.
Mikrotiterplatten, Mikroskop, Analyzer und Zentrifuge sind nur einige der Arbeitsgeräte, mit denen MTAs Blut, Körperflüssigkeiten, Ausscheidungen und Gewebe auf Beschaffenheit und Krankheitserreger untersuchen. Voraussetzungen dafür sind das Interesse an biochemischen Vorgängen und gute biologische und chemische Kenntnisse.
Die Untersuchungen dienen dem Erkennen von Krankheiten, der Gesunderhaltung und der Therapieüberwachung. Damit sind Sie ein wesentlicher Bestandteil in der Diagnostik und Ihr Tun stellt die Grundvoraussetzung für das ärztliche Handeln dar.
Fortbildungsmöglichkeiten im humanmedizinischen diagnostischen Bereich sind vielfältig. Es besteht die Möglichkeit der Weiterbildung im Bereich einer/eines Fach-MTA(L), d.h. eine vertiefende Ausbildung in einem der Fachgebiete, Hämatologie/Klinische Chemie/Histologie/Mikrobiologie. Für die pädagogische Laufbahn gibt es die Lehr-MTA-Ausbildung oder ein Studium der Medizinpädagogik.
Das IWB Plauen arbeitet eng mit der staatlichen Studienakademie Plauen zusammen. In dieser Kooperation besteht nach weiterem Studium die Möglichkeit eines Bachelor-/ Diplomabschlusses.
Welche Aufgaben erwarten dich?
Wo kannst du nach der Ausbildung arbeiten?
Unterricht und Praktika |
Gesamtstunden |
Pflichtbereich |
3170 |
Berufsbezogener Bereich: |
|
Fachtheoretischer Bereich |
840 |
Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde |
40 |
Fachpraktischer Bereich |
2180 |
Mikrobiologie |
580 |
Vertiefung Fachtheorie/Fachpraxis |
150 |
Berufspraktische Ausbildung |
1000 |
Mikrobiologie |
100 |
Krankenhauspraktikum |
230 |
Dieser Bereich wird wegen neuer gesetzlicher Regelungen momentan überarbeitet. Bitte erfragen Sie den aktuellen Stand bei Ihrem Informationsgespräch. Wir bitten um Verständnis.
Sollten Probleme bei der Finanzierung des Schulgeldes bestehen, können dir Lösungen
im Rahmen eines persönlichen Informationsgespräches über externe Sponsoren aufgezeigt werden.
Für die Ausbildung können Sie BAFöG-Leistungen beantragen. Nähere Informationen erhalten sie bei Ihrem zuständigen Amt für Ausbildungsförderung (Stadtverwaltung, Landratsamt).
Das Schulgeld (ohne Kosten für Unterkunft und Verpflegung) kann zu 30 Prozent (maximal 5.000 €)
von der Steuer abgesetzt werden, solange Anspruch auf Kindergeld oder Kinderfreibetrag besteht.
Darüber hinaus kannst du, bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen, eine Schülerfahrkarte beim Verkehrsverbund Vogtland beantragen.
Natürlich erhalten alle Schüler des IWB einen Schülerausweis. So kannst du Schülerermäßigungen in vollem Umfang nutzen.