Beruf und Ausbildung
Die Hauptaufgabe einer/eines VMTA besteht darin, gemeinsam mit Tierärzten, Ärzten und Mikrobiologen tierische Proben (Blut, Gewebe, Abstriche) auf Ihre Zusammensetzung und Beschaffenheit sowie auf Krankheitserreger zu untersuchen. Zusätzlich prüfen die VMTA auch tierische Lebensmittel nach ihrer Qualität, Ursprung und Verderb.
Dabei arbeitet der/ die VMTA weitgehend selbständig. Die Ergebnisse werden von der/dem VMTA bewertet und in Form von Tabellen, Befundbögen und Statistiken am PC dokumentiert.
Durch moderne Arbeitsmethoden in der Molekularbiologie/Genetik/ Zellkulturtechnik tragen VMTAs wesentlich zur Diagnostik in tierärztlichen Praxen/Kliniken, Landesuntersuchungsanstalten und wissenschaftlichen Laboren bei und sind damit Voraussetzung für eine Therapie und Prophylaxe von Krankheiten des Einzeltieres oder eines Tierbestandes.
Voraussetzungen dafür sind das Interesse an biochemischen Vorgängen und gute biologische und chemische Kenntnisse.
Gesetzliche Grundlagen
- Bundesrechtlich geregelter Gesundheitsfachberuf (bundesweit anerkannt), geregelt im Gesetz über Technische Assistenten in der Medizin (MTA-Gesetz) vom 2. August 1993
- Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Technische Assistenten in der Medizin (MTA-APrV) vom 25. April 1994
Fortbildung
Fortbildungsmöglichkeiten im veterinärmedizinischen diagnostischen Bereich sind vielfältig. Es besteht die Möglichkeit der Weiterbildung im Bereich einer/eines Fach-VMTA, d.h. eine vertiefende Ausbildung in einem der Fachgebiete. Für die pädagogische Laufbahn gibt es die Lehr-V/MTA-Ausbildung oder ein Studium der Medizinpädagogik.
Das IWB Plauen arbeitet eng mit der staatlichen Studienakademie Plauen zusammen. Im Rahmen dieser Kooperation besteht nach weiterem Studium die Möglichkeit eines Bachelor-/ Diplomabschlusses in der Studienrichtung Lebensmittelsicherheit.
Zugangsvoraussetzungen
- guter bis sehr guter Realschul- oder gleichwertiger Abschluss (mindestens 10. Klasse)
- Interesse an medizinischen und naturwissenschaftlichen Fächern
- gesundheitliche Eignung (inkl. Impfung Hepatitis A, B)
- Eignungsfeststellung in einem Vorgespräch
Arbeit / Einsatzmöglichkeiten
Welche Aufgaben erwarten mich?
- Bestimmen des Blutzuckerspiegels, der Enzyme und Hormone
- Durchführen von immunhämatologischen Untersuchungen (z. B. vor Bluttransfusionen), Gerinnungsanalytik und hämatologische Zytologie
- Funktionstest der Organsysteme der Tierarten
- Untersuchungen von Gewebeproben, Aus- und Abstriche im histologischen Labor
- Anzucht, Diagnostik der Mikroorganismen, Parasiten
- Untersuchung / Bewertung von tierischen Lebensmittelproben
Wo kann ich nach der Ausbildung arbeiten?
- Tierarztpraxen/ Tierkliniken
- Forschungsarbeit an Universitäten, Hochschulen
- Laborpraxen, Laborgemeinschaften, Krankenhauslabore
- Laboratorien der medizinisch-technischen oder pharmazeutischen Industrie
Stundentafel
Unterricht und Praktika |
Gesamtstunden |
Pflichtbereich |
3170 |
Berufsbezogener Bereich |
|
Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde |
40 |
Berufspraktische Ausbildung |
1230 |
Histologie/Zytologie/Spermatologie |
230 |
Das Bieten wir dir
- Lehrveranstaltungen lt. Lehrplan
- individuelle Ausbildung und Betreuung durch hochmotivierte Lehrkräfte
- kostenfreie Nachhilfe (bei Bedarf)
- Bereitstellung und fachgerechte Reinigung von Hygienebekleidung für das Labor
- Bereitstellung von umfangreichem Arbeitsmaterial für die fachpraktische Ausbildung im Schullabor
- eigener PC-Arbeitsplatz mit Nutzung des Internets
- Nutzung der Schulbibliothek
- Besuch von Arbeitsgemeinschaften
- Vermittlung adäquater Unterkünfte in Plauen
- Stadtführung
- Veranstaltungen, wie Grillnachmittage, Volleyball- und Fußballturniere
Kosten
Dieser Bereich wird wegen neuer gesetzlicher Regelungen momentan überarbeitet. Bitte erfragen Sie den aktuellen Stand bei Ihrem Informationsgespräch. Wir bitten um Verständnis.
Finanzierung und Förderung
Sollten Probleme bei der Finanzierung des Schulgeldes bestehen, können dir Lösungen
im Rahmen eines persönlichen Informationsgespräches über externe Sponsoren aufgezeigt werden.
Für die Ausbildung können Sie BAFöG-Leistungen beantragen. Nähere Informationen erhalten sie bei Ihrem zuständigen Amt für Ausbildungsförderung (Stadtverwaltung, Landratsamt).
Das Schulgeld (ohne Kosten für Unterkunft und Verpflegung) kann zu 30 Prozent (maximal 5.000 €) von der Steuer abgesetzt werden, solange Anspruch auf Kindergeld oder Kinderfreibetrag besteht.
Natürlich erhalten alle Schüler des IWB einen Schülerausweis. So kannst du Schülerermäßigungen in vollem Umfang nutzen.