Ein zweites Zuhause – Unser Schulzentrum am König-Albert-Stift
Unsere Schule im Herzen der Stadt Plauen ermöglicht dir das Lernen und Arbeiten in einer herzlichen, familiären Atmosphäre.
Theorie mit Praxis verbinden – heißt es an der Oberschule, dem Beruflichen Gymnasium mit Fachrichtung Biotechnologie und an der Berufsfachschule für Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenten, Veterinärmedizinische Assistenten und Pharmazeutisch-technische Assistenten.
Wir wünschen dir viel Spaß auf unserer Seite.
Aktuelles
Klassenfahrt unserer Klassen 5 und 6
Vom 9. bis 11.5. besuchten unsere Jüngsten den Sportpark Rabenberg. Beim Schwimmen, Bowlen und im Kletterwald stand die sportliche Aktivität im Vordergrund. Verschiedene Teamspiele ließen die Klassen noch enger zusammenwachsen .
Action pur im Elbsandsteingebirge
– hieß es vom 9. bis 13. Mai für unsere Klasse 7
Dem von vielen Schülern genannten Highlight, sich mit Stirnlampen durch ein wirklich enges Höhlensystem (durch „Fettabscheider“ und „Geburtsloch“) zu kämpfen, standen Paddeltouren, Klettern und die wunderbare Aussicht vom Lilienstein in nichts nach.
Wir danken dem tollen AktivTeam im Ferdinand’s Homestay für die witzige, actionreiche Woche an der Elbe.

Übergabe Spendengelder des König-Albert-Schulzentrums an die flutzerstörte Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler
Am vergangenen Freitag, den 29.04.2022, übergab eine Delegation des Plauener Schulzentrums am König Albert Stift eine Spende in Höhe von 4000,00 Euro an die Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler. Stellvertretend für die Schülerinnen und Schüler nahmen der Vorsitzende des Fördervereins Herr Schlich und Schulleiterin Frau Kontakis die Zuwendung in Empfang.
Die Spende wurde durch eine Adventskalenderaktion und durch Unterstützung des Fördervereins der Freien Oberschule und des Beruflichen Gymnasiums möglich.
Die Vertreter der berufsbildenden Schule Ahrweiler waren alle sehr berührt, dass unsere Schüler/innen (Eltern/Großeltern) wie auch Kolleginnen und Kollegen diese Summe bereitstellen konnten.
Frau Kontakis zeigte sich sehr erfreut: „…dass eine kleine Schule aus Sachsen ein solches Zeichen setzt, erfreut und berührt uns sehr. Sagen Sie allen Spendern herzlichen Dank.“ Eine uns zufällig begegnete Lehrerin des dortigen Kollegiums drückte es so aus: „Dass Sie nach so langer Zeit noch an uns denken und uns unterstützen, geht uns sehr nahe. Wir sind wirklich beeindruckt von dieser Geste der Hilfsbereitschaft.“
Auch wenn diese Spende das erfahrene Leid der vielen Betroffenen Schüler/innen und Kollegen/innen in Ahrweiler nicht zu mindern vermag, drückt es unsere Anteilnahme aus und wird auch als ein Symbol für den jetzt anstehenden Wiederaufbau der Schule gewertet.
Derzeit werden die Schüler/innen in provisorischen Fertighallen unterrichtet, Sportunterricht findet als Spaziergang statt, da die Sporthalle stark beschädigt und nicht begehbar ist. Alle Sportgeräte wurden von der Flut weggespült.
Das erste und das teilweise auch zweite Obergeschoss der Schule, welche unmittelbar neben der Ahr liegt, wurden komplett überflutet.
Die Flutkatastrophe in Ahrtal kostete 134 Menschen das Leben, über die Hälfte stammten aus der Stadt des Schulstandortes der Kreisstadt Bad Neuenahr- Ahrweiler. Jeder Schüler und jeder Lehrer ist von den Folgen der Flut direkt oder indirekt betroffen. Auch Schüler und Lehrer der Schule verloren ihr Leben.
Plauen, den 02.05.2022
Hier geht es zum Bericht der BBS Ahrweiler:
Veränderte Testmodalitäten
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,
ab 17.04.2022 läuft die derzeit gültige Schul- und Kita-Coronaschutzverordnung planmäßig aus. Für die Zeit ab 25.04.2022 bedeutet dies, dass Coronatestungen nicht mehr verpflichtend durchgeführt werden müssen. Das Lehrpersonal sowie Schülerinnen und Schüler können sich jedoch weiterhin freiwillig in der Schule testen. Bitte nehmen Sie hierzu auch das Schreiben des Landesamts für Schule und Bildung zur Kenntnis.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes Osterfest!
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Mario Werrmann
Sophia Hähnel
Martin Schaub
Exkursion in das Deutsche Hygienemuseum Dresden
Am 31.03.2022 besuchten unsere angehenden Pharmazeutisch-technischen und (Veterinär-)Medizinisch-technischen Assistenten das Deutsche Hygienemuseum in Dresden. Im Rahmen der Dauerausstellung gab es eine wirklich interessante Führung, wobei die Schülerinnen und Schüler stets einbezogen und deren Fragen gern beantwortet wurden. Die insgesamt sechs behandelten Themenkomplexe sind sehr modern und interaktiv gestaltet. So hat man beispielsweise die Möglichkeit, selbst auszuprobieren, auf welche Weise man im Alter sieht oder hört, aber auch zu erleben, wie es ist, wackelig auf den Beinen zu sein, wodurch eine gewisse Verständlichkeit gegenüber älteren Generationen gefördert wird. Spannend war auch testen zu können, welcher Lerntyp man ist, diverse Präparate und Plastiken von Körperteilen und Organen zu sehen oder die Auswirkungen verschiedener Krankheiten, wie z. B. des Ebola-Virus zu betrachten. Insgesamt ist die Ausstellung für naturwissenschaftlich Interessierte sehr zu empfehlen.